Uns Erzgebirglern ist es wichtig, dass Sie eine schöne Zeit hier verbringen und sich an Ihren Ausflug oder Urlaub gern erinnern. Um Ihnen möglichst viele und nützliche Informationen über unsere Umgebung zu bieten, geben wir Ihnen hier einen Überblick. Weiter zu "Übernachtungsmöglichkeiten" Weiter zu "touristische Orte in größerer Entfernung" Schachtkaue Oberhalb des Bergwerkes wurde eine Schachtkaue im altem Stil errichtet, von der aus man in den erleuchteten Fortunaschacht blicken kann. Räuchermannwerkstatt Frank Beyer Deutschkatharinenberg 20 * 09548 Deutschneudorf * Tel.: 037368/282
www.raeuchermannwerkstatt-beyer.de
|
Schauwerkstätt'l Herstellung und Verkauf erzgebirgischer Holzkunst Mineralienschleiferei und Holzbildhauerei Öffnungszeiten: Die-So 10 - 17 Uhr (und an Feiertagen) Deutschkatharinenberg 5a * 09548 Deutschneudorf Tel./Fax: 03 73 68 / 52 21 * Web: www.schauwerkstaettl.de |
Museum Deutschneudorf Zur Erinnerung an das Leben jenseits der böhmischen Grenze vor 1945 wurde die "Heimatstube für den Gerichtsbezirk Katharinaberg" eingerichtet. Sie ist im "Haus der erzgebirgischen Tradition" in Deutschneudorf untergebracht. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Alte Brandleite 5 * 09548 Deutschneudorf Tel./Fax: 037368 / 68899 * Web: www.gebirgsneudorf.de |
Grenzübergänge zu 2 Skigebieten
In unmittelbarer Nähe des Huthauses befindet sich ein Grenzübergang (PKW) sowie ein Skihang mit Schlepplift. In etwa 6 km Entfernung befindet sich der Grenzübergang (PKW) Deutscheinsiedel mit Einkaufsmeile. Dieser führt unter anderem auch in ein weiteres Skigebiet. |
Der Komplex Saigerhütte Von einmaliger Bedeutung in Europa ist die Saigerhütte Olbernhau/Grünthal, ein bauliches und technisches Zeugnis des Hüttenwesens in der Buntmetallurgie. Der Hüttenbetrieb wurde 1537 zur Gewinnung des Silbers aus silberhaltigen Schwarzkupfer gegründet. Das Saigerverfahren galt über Jahrhunderte als Spitzenleistung des Hüttenwesens. Die Saigerhütte war gleichzeitig Zentrum der Kupferverarbeitung in Sachsen. Vier Hammerwerke gehörten einst zum Komplex. Das erste Walzwerk arbeitete ab 1847. Eine Besonderheit der hiesigen Fabrikation war das Grünthaler Dachkupfer, welches über 400 Bauwerke, so zum Beispiel die Dresdner Frauenkirche, das Ulmer Münster, der Stephansdom in Wien, tragen bzw. trugen. Es zeichnete sich durch seine hohe Qualität aus und überzog sich bereits nach kurzer Zeit mit der (grünen) Patina. Fakten und Zusammenhänge erschließen sich dem staunenden Besucher. Und was verbirgt sich hinter den Legenden und Mythen ? Entdecken Sie selbst die Geheimnisse der Saigerhütte die über Jahrhunderte ein in sich geschlossenes Gemeinwesen, umgeben von einer wehrhaften Mauer, darstellte.
|
Museum „Saigerhütte“ Kupferhammer Grünthal Die 1537 gegründete Saigerhütte Olbernhau / Grünthal ist das bedeutendste erhaltene Zeitzeugnis der Buntmetallurgie in Mitteleuropa. Das Originalensemble der Saigerhütte besteht heute aus 22 Fachwerkhäusern, 2 Hammerwerken, Wehrtoren und Ringmauer. Im hochtechnischen , durch Patente geschützten historischer Saigerprozess nach Agricola, wurden Erze durch verschiedene Schmelztemperaturen voneinander getrennt. Im Jahr 1992 wurde die Saigerhütte als historisches Denkmalschutzgebiet der Buntmetallurgie deklariert und steht auf der Anwärterliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. In unserem Museumskomplex finden Sie: - funktionsfähiges Kupferhammerwerk mit Vorführung
- Austellung zur Geschichte der Saigerhütte
- Freilichtmuseum mit Arbeits- und Wohnstätten
- Schauwerkstätten mit Verkauf
Olbernhauer Glücksschmiede In unserem Kupferhammer können Sie sich Ihr Glückssymbol selber schmieden. Egal ob Sie gerade Ihre Hochzeit feiern, den Hochzeitstag oder die Konfirmation begehen, denkwürdige Anlässe zum "Verschenken von Glück" gibt es vielfältige. In der Hütte 10 * 09526 Olbernhau * Tel.: 037360/73367 Web: www.saigerhütte.de |
Stockhausen - Das lebendige Spielzeugland Lasst euch entführen in ein Land, wo eure Spielträume wahr werden. Kommt zu uns nach STOCKHAUSEN ins lebendige Spielzeugland. Eine Menge toller Spielideen und Aktionen auf 1100 m² werden euch begeistern – wie die 10m hohe Riesenholzburg mit 4 Kletterebenen, großer Rutsche und Burghof... aber seht selbst und lasst euch überraschen. STOCKHAUSEN – Das lebendige Spielzeugland GmbH In der Hütte 8 09526 Olbernhau Telefon: 03 73 60/7 99 50 Fax: 03 73 60/7 97 41 Web: www.stockhausen-spielzeugland.de
|
Museum Olbernhau
Museum Olbernhau Markt 7 / Postfach 1121 09526 Olbernhau Tel.: 037360 - 72180 Fax: 037360 - 79521 Web: www.olbernhau.de
|
Freilichtmuseum mit historischem ReifendrehwerkDas einzige original erhaltene Seiffener Wasserkraftdrehwerk wurde 1758 bis 1760 von Johann Heinrich Frohs erbaut. 1951 stellte man es bereits unter Denkmalschutz. Die Dachgestaltung ist 1994 auf den einstigen Zustand mit Schindeldeckung und kleinem Hecht zurückgeführt worden. Das Anwesen beherbergt seit über 100 Jahren das Handwerk des Reifendrehens. Im Wasserkraftdrehwerk wird, als Kernstück des Erzgebirgischen Freilichtmuseums Seiffen, täglich in der historischen Werkstatt gearbeitet.
Hauptstraße 203 * 09548 Kurort Seiffen *Tel.: 037362/8388 Web: www.reifentier.de |
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum
Hauptstraße 73 * 09548 Kurort Seiffen * Tel.: 037362/8239 Web: www.spielzeugmuseum- seiffen.de
|
Sommerrodelbahn und Modellbahn Seiffen

Erleben Sie Fun & Action auf unserer Sommerrodelbahn Nachdem Sie die Fahrt mit der 175m langen Bergaufbahn und den wunderschönen Ausblick genossen haben, warten 733m purer Rodelspaß auf Sie. Die 9 Steilkurven und der einmalige 1,50m Riesenjump werden auch Sie begeistern. Bahnhofstraße 18 b * 09548 Kurort Seiffen * Tel.: 037362/879791 Web: www.seiroba.de |
Nussknackermuseum Neuhausen Bahnhofstraße 20-24 * 09544 Neuhausen * Tel.: 037361/4161 Web: www.nussknackermuseum-neuhausen.de |
Aquamarien "Erlebnisbad"
Am Lautengrund 5 * 09496 Marienberg * Tel.: 03735/68080 Web: www.aquamarien.de
|
Pferdegöpel Rudolphschacht
Lautaer Hauptstraße 12 * 09496 Marienberg * Tel.: 03735/608968 Web: www.marienberg.de
|
Lamatrekking im Erzgebirge
Feriendorf „Schwarzwassertal“ Lama-Ranch Hinterer Grund 17a * 09496 Pobershau * Tel.: 03735/23586 Web: www.feriendorf- pobershau.de
|
Schaubergwerk Molchner Stolln
Amtsseite Dorfstr. 67 * 09496 Pobershau Tel.: 03735/62522 * www.molchner- stolln.de
|
Mortelgrunder Bergmännleinpfad
...nach einer Sage heisst es von den Bergmännlein im Mortelgrund: „Wo die Bergmännchen im Gebirge jetzt hingekommen sind. Es ist eine alte Rede, dass früher Zwerge oder Bergmännlein im Gebirge gewohnt und sich endlich beklagt, sie müssten wegziehen, denn sie könnten das Pochen auf den Eisenhämmern und Zwittergebäuden nicht hören und vertragen, sie wollten aber wiederkommen, wenn die Hämmer aufhören würden.“ Nachdem im Mortelgrund viele hundert Jahre auf allen Bergseiten Bergbau betrieben wurde, Pochwerke, Erzmühlen, Schmelzhütten, Sägewerke, Walkmühlen, Ölmühlen und Mahlmühlen viel Lärm verbreiteten, ist es nun seit drei Generationen ruhig geworden. Es sollen bereits wieder Bergmännlein gesehen worden sein.... Heimatverein Mortelgrund - Alte Salzstraße e.V. Vorsitzender Toralf Richter Mortelmühle / Mortelgrund 5, 09619 Sayda/Erzgebirge Telefon: 0177/2473773 e-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Internet: www.mortelgrund.de |
Schloss Augustusburg Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH * 09573 Augustusburg Tel.: 037291/38018 * Web: www.die-sehenswerten- drei.de |
Mortelmühle Sayda
Die 800 jährige Mortelmühle war über viele Jahrhunderte die bedeutendste herrschaftliche Mahlmühle derer von Schönberg auf Purschenstein. Mit ihren über 10 Meter großen hölzernen Wasserrad und ihren zwei Mühlgräben, über die sie aus zwei Tälern mit Wasser versorgt wurde, war sie eine sächsische Besonderheit. 09619 Sayda * Tel.: 0177/2473773 * Web: www.mortelgrund.de |
Klein-Erzgebirge Oederan
Der älteste Miniaturpark der Welt lädt ein! In der weltältesten Miniaturschau finden Sie über 185 der schönsten Bauwerke des Erzgebirges in detailgetreuer Nachbildung 1:25. Schlösser, Burgen, Bergwerke, Brücken, Mühlen und Höfe werden von über 1.300 handgeschnitzten zum Teil beweglichen Figuren, Tieren sowie vielen Eisenbahnen mit Leben erfüllt! Parkeisenbahn, Spielplatz, Barfußpfad, Geologiegarten, Geburtstags-Pavillon, bunte Veranstaltungen, geschichtliche Hintergründe, handwerkliche Schauvorführungen und erzgebirgische Traditionen bieten tolle Abwechslungen. Mehr als 10 Millionen Besucher erfreuten sich schon an unserer liebevoll gestalteten Miniaturlandschaft und den Eisenbahnanlagen. Jährlich kommen neue Modelle, Verweil- und Veranstaltungsangebote hinzu. Klein-Erzgebirge e.V. Richard-Wagner-Straße 2 09569 Oederan / Sachsen Telefon: 03 72 92 / 5 99-0 Telefax: 03 72 92 / 5 99-17 eMail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
|
|